Senioren wollen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben. Dies hat zum einen finanzielle Gründe, weil der Platz z.B. in einer Pflegeeinrichtung erhebliche Kosten verursacht. Aber auch aus menschlichen, sozialen und gerontopsychiatrischen Gründen kann dieses Ansinnen nur unterstützt werden.
Mit zunehmendem Alter und den damit verbundenen Einschränkungen nimmt jedoch die Hilfebedürftigkeit zu. Durch familiäre Unterstützung und eine recht gute Versorgung in Pflege und Betreuung durch ambulante Pflegedienste wird ein Teil des Hilfebedarfs abgedeckt.
Link zum Beitrag auf RTL-Hessen | Link zur ganzen Sendung
Eine von ELIA durchgeführte Bedarfs- und Strukturanalyse zeigt, dass der Bedarf an einer umfassenden, nicht zuerst wirtschaftlich orientierten Lebenshilfe für alte Menschen in großem Maße vorhanden ist und nicht nachhaltig und kompetent erfüllt wird.
ELIA baut nun für diese Bedürfnisse ein Baukastensystem umfassender Hilfeleistungen auf.
Durch die Vernetzung einzelner Anbieter, sei es ehrenamtlicher, gemeinnütziger oder gewerblicher Natur, werden lebensbegleitende, der jeweiligen Situation angepaßte Hilfsangebote zusammengestellt.
Den Senioren steht mit ELIA eine leicht zu erreichende Stelle zur Verfügung, die ihre Bedürfnisse aus den o.g. Blickwinkeln versteht und geeignete Kompensationsvorschläge erarbeitet und ggf. umsetzt und begleitet.
Im sogenannten LEADER-Programm wird das Projekt ELIA von der Europäischen Union gefördert und hat auch den Förderausschuß der Förderregion Darmstadt-Dieburg überzeugt. Die Umsetzung des Projekts ELIA wurde einstimmig empfohlen. Wir sind dabei, ein Baukastensystem mit umfassenden Hilfeleistungen für Senioren aufzubauen, damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung sicher leben können. In der Region angesiedelte Anbieter wie Ehrenamtsinitiativen, Selbsthilfegruppen, gemeinnützige Organisationen, Vereine, Freiwillige und Gewerbetreibende werden vernetzt. Öffentliche Stellen werden eingebunden. Die Versorgung/Beratung von ELIA umfasst zunächst die Städte Babenhausen und Groß-Umstadt sowie die Kommunen Schaafheim, Münster, Eppertshausen. Dazu werden vorhandene soziale Netze und Aktivitäten weiter verknüpft und ausgeweitet um bedarfsgerechte Informations-, Beratungs-, Betreuungs- und Dienstleitstungsangebote für Senioren und ihre Angehörigen bereit zustellen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Projekt ELIA Homepage.